Results for 'Frans Am Alting von Geusau'

979 found
Order:
  1. Russia, Europe, and religious freedom.Frans Am Alting von Geusau - 1998 - The European Legacy 3 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    When patterns change: Turning points in post-war West-European unification.Frans A. M. Alting von Geusau - 1981 - History of European Ideas 1 (4):307-314.
  3.  44
    Russia, Europe, and religious freedom.Frans A. M. Alting von Geusau - 1998 - The European Legacy 3 (2):44-54.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    The broken image: America as seen by Westeuropeans.Frans A. M. Alting Von Geusau - 1983 - History of European Ideas 4 (3):249-256.
  5.  10
    El decreto sobre ecumenismo y las iglesias de la reforma.Leo Alting Von Geusau - 1965 - Salmanticensis 12 (2):291-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    The spirit of 1989. Europe on the threshold of a new era?F. A. M. Alting von Geusau - 1992 - History of European Ideas 15 (1-3):3-14.
  7.  23
    (1 other version)In Search of a Post-National Identity: Who are My People?Frans De Wachter - 1996 - Canadian Journal of Philosophy, Supplementary Volume 22:197-217.
    The Nation as Philosophical ProblemThe problem of the nation is well articulated in a speech given in 1985 by then president of the Federal Republic of Germany, R. Von Weiszäcker:I belong to a people, the German people. What are the characteristics which we Germans share as a people? What does it mean to belong to such a people? What does the fact that I am German have to do with my identity as a person? Does this fact place a claim (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  56
    Was ist Recht?Dietmar von der Pfordten - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):173-200.
    Der Aufsatz versucht die alte Frage nach dem Charakter des Rechts, das heißt in philosophischer Perspektive, nach den am wenigsten veränderlichen Eigenschaften des Rechts bzw. dem Rechtsbegriff, neu zu stellen und eine Antwort zu geben. Nach der hier vertretenen Auffassung muss ein adäquates Verständnis des Rechts sowohl seine Ziele als auch seine spezifischen Mittel berücksichtigen. Das wesentliche Ziel des Rechts liegt in der Vermittlung zwischen möglicherweise gegenläufigen, konfligierenden Belangen. Von anderen Sozialordnungen mit demselben Ziel wie der Moral, der Politik oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus.Claudia Eckstein & Annette Riedel - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):325-353.
    Zusammenfassung Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht ausschließlich auf die Behinderung, sondern auch auf eine höhere Vulnerabilität zurückzuführen, die sich durch degenerativ-altersassoziierte Problemstellungen weiter verstärkt. Gesundheitliche Belastungen treten bei dieser Gruppe mitunter auch als Folge lebenslanger gesundheitlicher Benachteiligung und Unterversorgung auf. Im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung bekommen Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung vielfach weder die nach ihren höheren und spezifischen Bedarfen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Alt sein und mangelhaft sein oder: Vom Vorteil des Nachteils.Andreas Brenner - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):128-140.
    Die Bezeichnung „alt“ hat sich zu einem Wertbegriff negativer Konnotation gewandelt, so dass er synonym für alle möglichen Defizienzen bzw. als Chiffre für Defizienz schlechthin steht. Alt zu sein ist nun nicht länger eine Sache der Jahre, sondern von (verloren gegangenen) Qualitäten. Positiv ist daran, dass (fast wieder alles) möglich ist, negativ ist, dass gerade deshalb auch (fast) wieder alles ermöglicht werden muss. Denn der Alte ist selber schuld und will er es nicht bleiben, muss er etwas daran ändern. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Grundfragen der Naturphilosophie.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2022 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott - letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    German Texts (Monographs, books and pamphlets) Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles (Freiburg i. Br.: Herder, 1862). Ad disputationem qua theses gratiosi philosorum ordinis consensu et auctoritate pro impetranda venia docendi in alma universitate julio. [REVIEW]Alte Und Neue Logik & Neue Rdtsel von Anigmatias - 2004 - In Dale Jacquette (ed.), The Cambridge companion to Brentano. New York: Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Alte Sprachen - neuer Unterricht (Ars Didactica; Bd. 1).Magnus Frisch (ed.) - 2015 - Kartoffeldruck-Verlag.
    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Textübersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (Hans-Joachim Glücklich) (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  67
    Private Property Rights and the Public Interest in Exploration of Outer Space.Frans G. von der Dunk - 2018 - Biological Theory 13 (2):142-151.
    The impending missions to exploit natural resources of celestial bodies may at some point start interfering with the scientific interests, including those of astrobiology, in these bodies. While the legal status of celestial bodies at the highest level is clear, uncertainty has arisen as to the extent private property rights over such objects or over their resources are legally acceptable, legally impossible, or potentially legal. This also provides for a considerable amount of uncertainty regarding how the legal framework could or (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  9
    Platon und die Erfindung von Atlantis.Heinz-Günther Nesselrath - 2002 - München: Lectio Teubnerianae.
    "Freitag, 22. Mearz 2002, 19.30 Uhr, Alte Beorse am Naschmarkt in Leipzig"--T.p. verso.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Fichte gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Freiheit und Nation.Manuel Jiménez-Redondo - 2017 - Fichte-Studien 44:190-208.
    Fichte’s hostility towards Napoleon, as expressed in his lectures of 1813 on the theory of the state, has its origin at the level of principles, and his always very strong admiration for the figure of Napoleon is at the same time so negatively loaded, that Napoleon becomes for Fichte something like an arch-enemy, the enemy par excellence. Napoleon has turned the old European political world upside down in favor of a re-structuration of this order according to the principles of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Filosofiens uppgift.Frans von Schéele - 1899 - Upsala,: Almquist & Wiksell.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Schopenhauer AlS mieter.Mitgeteilt von Arthur Hübscher IVaging am See - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  43
    Beschriften, Wiederfinden und Reaktivieren: Die Rolle von Objektträgeretiketten im Auffindsystem am Beispiel von Alzheimers Auguste‐D.‐Präparaten.Bettina Bock von Wülfingen - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (3):247-270.
    Labeling, Recovering and Reactivating: The Role of Labels on Microscope Slides in the Finding System on the Basis of Alzheimer's Auguste D. Preparations. This study discusses the role of labels in the process of the reactivation of preparations. Labels on slides together with corresponding lists on cards or sheets build what is here called a specific finding system. In the sciences of the archive the disciplinary memory together with such a finding system are the basis to the ability of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  30
    Dialogical Nursing Ethics: the Quality of Freedom Restrictions.Tineke A. Abma, Guy Am Widdershoven, Brenda Jm Frederiks, Rob H. Van Hooren, Frans van Wijmen & Paul Lmg Curfs - 2008 - Nursing Ethics 15 (6):789-802.
    This article deals with the question of how ethicists respond to practical moral problems emerging in health care practices. Do they remain distanced, taking on the role of an expert, or do they become engaged with nurses and other participants in practice and jointly develop contextualized insights about good care? A basic assumption of dialogical ethics entails that the definition of good care and what it means to be a good nurse is a collaborative product of ongoing dialogues among various (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  80
    Aims and harvest of moral case deliberation.Froukje C. Weidema, Bert Ac Molewijk, Frans Kamsteeg & Guy Am Widdershoven - 2013 - Nursing Ethics 20 (6):617-631.
    Deliberative ways of dealing with ethical issues in health care are expanding. Moral case deliberation is an example, providing group-wise, structured reflection on dilemmas from practice. Although moral case deliberation is well described in literature, aims and results of moral case deliberation sessions are unknown. This research shows (a) why managers introduce moral case deliberation and (b) what moral case deliberation participants experience as moral case deliberation results. A responsive evaluation was conducted, explicating moral case deliberation experiences by analysing aims (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  22.  26
    Das Dilemma der „angewandten Ethik” zwischen Prinzip, Ermessen und Konsens am Beispiel von „Bioethik-Konvention” und kirchlichen Stellungnahmen.Hartwig von Schubert - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (1):46-50.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering Zum Doktorjubiläum Am 6. August 1892.Rudolf von Jhering, Gustav Hartmann, Heinrich Degenkolb & Friedrich von Thudichum - 1892 - H. Laupp, Jr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  78
    Injustice in the Spaces between Concepts.Fran Fairbairn - 2020 - Southern Journal of Philosophy 58 (1):102-136.
    I argue that epistemic injustice manifests not only in the content of our concepts, but in the spaces between them. Others have shown that epistemic injustice arises in the form of “testimonial injustice,” where an agent is harmed because her credibility is undervalued, and “hermeneutical injustice,” where an agent is harmed because some community lacks the conceptual resources that would allow her to render her experience intelligible. I think that epistemic injustice also arises as a result of prejudiced and harmful (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  26. Dieu veut bien souffrir des anthropologies. Leibniz's Use of Images of God.Frans Jespers - 1998 - Studia Leibnitiana 30 (1):103-115.
    Leibniz verwendet viele Bilder, urn die Eigenschaften und Aktivitäten Gottes zu erklären, denn verstehen können Menschen seine Vollkommenheiten nicht. Durch eine Analyse der Gottesbilder aus einigen zentralen Werken wird gezeigt, daß Leibniz für die Vernunftwahrheiten Gottes mehrere Metaphern gebraucht, hauptsächlich nach dem Modell von Naturereignissen. Für die Glaubenswahrheiten Gottes werden dagegen viele Analogien aufgeführt, die vor allem an menschlichen Modellen ausgerichtet sind. Trotzdem bleiben diese Bilder deterministisch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Over Wittgenstein gesproken: gesprekken met Adolf Hübner en Allan Janik, Brian McGuinness, Franz Parak, Elisabeth Anscombe, Anthony Kenny, Georg Henrik von Wright, Max Black, Jaako Hintikka, Herbert Spiegelberg, Norman Malcolm, Jacques Bouveresse.Frans Boenders - 1978 - Baarn: Wereldvenster. Edited by Adolf Hübner.
    Interviews met wijsgeren en andere wetenschapsmensen over de reden waarom zij zich met de persoon en het werk van de Oostenrijks-Engelse filosoof (1889-1951) bezighouden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Foto und gemälde Von Alois reutterer, reutte 1. fotografie und malerei der streit, ob ein foto gleich einem gemälde ein Kunstwerk, oder kurz, ob fo-tografie Kunst sei, ist so Alt wie die fotografie selbst. Von den erfindern da.Reutte von Alois Reutterer - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Aesthetics, Nature and Religion: Ronald W. Hepburn and his Legacy, ed. Endre Szécsényi.Endre Szécsényi, Peter Cheyne, Cairns Craig, David E. Cooper, Emily Brady, Douglas Hedley, Mary Warnock, Guy Bennett-Hunter, Michael McGhee, James Kirwan, Isis Brook, Fran Speed, Yuriko Saito, James MacAllister, Arto Haapala, Alexander J. B. Hampton, Pauline von Bonsdorff, Sigurjón Baldur Hafsteinsson & Arnar Árnason - 2020 - Aberdeen: Aberdeen University Press.
    On 18–19 May 2018, a symposium was held in the Research Institute of Irish and Scottish Studies at the University of Aberdeen to commemorate the tenth anniversary of the death of Ronald W. Hepburn (1927–2008). The speakers at this event discussed Hepburn’s oeuvre from several perspectives. For this book, the collection of the revised versions of their talks has been supplemented by the papers of other scholars who were unable to attend the symposium itself. Thus this volume contains contributions from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  73
    Descartes as an Ethical Perfectionist.Frans Svensson - 2020 - Journal of Modern Philosophy 2 (1):3.
    My main concern in this paper is to develop and defend an account of why we ought to devote our lives to virtue—of the ground or reason for why we ought to do so—according to René Descartes. On my account, the answer is that we thereby, and indeed only thereby, do everything in our power to promote our own degree of intrinsic perfection or goodness. Descartes’s moral philosophy, as I understand it, thus constitutes a form of ethical perfectionism. While I (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  37
    A normative theory of humanistic knowledge.Frans Gregersen & Simo Køppe - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):40-53.
    Ausgehend von der Gegenüberstellung der Wissenschaftlichkeit der Naturwissenschaften und der Geisteswissenschaften wird argumentiert, daß Wissenschaftlichkeit nur auf der Basis einer Zusammenstellung wissenschaftstheoretischer, wissenschaftsgeschichtlicher und wissenschaftssoziologischer Kriterien definiert werden kann. Eine solche dreiteilige Definition wird skizziert, und es wird behauptet, daß dies gültig sowohl für die Naturwissenschaften als auch für die Geisteswissenschaften ist. Es folgt daraus, daß es im Prinzip keine Verschiedenheit zwischen der Wissenschaftlichkeit der einen Basiswissenschaft und der anderen gibt. Die Formulierung dreier normativer Kriterien für Wissenschaft als solche schließt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  10
    Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (2):319-323.
    Eine große Leidenschaft von Siegfried Kracauer war es, mit jüngeren, gleichsam noch unfertigen Denkern zu „symphilosophieren“. Dies hat etwa in den neueren Adorno-Biographien zu vielerlei Spekulationen und mitunter schlüpfrigen Anspielungen auf vermeintliche homoerotische Beziehungen zwischen Kracauer und Adorno geführt – Spekulationen, die sich nur im Deutschen Literaturarchiv überprüfen ließen, da das Material bislang nicht zitiert werden darf. Der Briefwechsel mit Leo Löwenthal legt nahe, dass es sich bei seiner Vorstellung vom „Symphilosophieren“ tatsächlich um eine subtile geistige Homoerotik handelt, mehr aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  6
    Am Anfang war das Staunen: über d. Ursprung d. Philosophie bei d. Griechen.Albert von Schirnding - 1978 - München: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Die Menschheit Am Scheideweg : Gesammelte Abhandlungen U. Vortraege.Dietrich Von Hildebrand & Karla Mertens - 1954 - J. Habbel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Horse-fights and cow-fights in Norwegian folk tradition.Frans-Arne Stylegar - 2013 - In Matthias Teichert (ed.), Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter. De Gruyter. pp. 457-466.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Palliative Sedierung.Bernd Alt-Epping - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 543-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.Viktor von Weizsäcker - 1954 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Frasers und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 243-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Lernen am Ausgang von Platons Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare.Anselm Haverkamp - 2015 - In Melanie Möller (ed.), Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sokrates und die alte kirche.Adolf von Harnack - 1901 - Giessen,: J. Ricker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Années, 1781-1801: Kant, critique de la raison pure, vingt ans de réception: actes du 5e Congrès international de la Société d'études kantiennes de langue française, Montréal, 27-29 septembre 2001.Claude Sociâetâe D'âetudes Kantiennes de Langue Franðcaise & Pichâe (eds.) - 2002 - Paris: Libr. philosophique J. Vrin.
    Depuis deux siecles, la Critique de la raison pure occupe une place centrale dans notre paysage philosophique. Deja du vivant de Kant, cette influence commence a s'exercer, et de maniere fulgurante. D'abord recue avec scepticisme, la premiere Critique suscite bientot l'enthousiames, au point de faire ecole, pour se voir ensuite sursumee par la jeune generation. Les etudes ici rassemblees temoignent de la diversite et de l'intensite de cette premiere reception, qui va de l'accusation d'idealisme dirigee contre la Critique, jusqu'au depassement (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Paracelsus: am Eingang der deutschen Bildungsgeschichte.Bodo Sartorius von Waltershausen - 1935 - Leipzig: Felix Meiner.
  45.  9
    Hegelianismus und Saint-Simonismus.Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Welche ideengeschichtlichen Zusammenhänge bestehen zwischen der Philosophie Hegels und seiner Schüler einerseits und den Theorien Saint-Simons und der Saint-Simonisten andererseits? Und welches aktuelle Interesse haben diese Theorien? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. In ihm wird zum einen untersucht, welche Theoriebildungen die Berührung von hegelschen und saint-simonistischen Ideen auf den Gebieten der Religions- und Geschichtsphilosophie, vor allem aber auf dem Gebiet der Sozialphilosophie begünstigt hat. Zum anderen wird die Frage erörtert, ob zentrale Elemente der hegelschen und der saint-simonistischen Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  43
    Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Kommentar von Michael Quante.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (1):022-026.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Der rationale Umgang mit Unsicherheit: die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft.René von Schomberg - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mittels einer Diskursanalyse werden Kontroversen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft in Hinblick auf die folgende Frage untersucht: Wie gelangt man zu einem vernunftigen Konsens im Falle wissenschaftlicher und moralisch-ethischer Unsicherheit? Am Beispiel der Geschichte der Evolutionstheorie und modernen Kontroversen der Gentechnologie wird gezeigt, dass neue diskursive Prozeduren legitime Konsensbildung ermoglichen konnen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  30
    Hubertus R. Drobner, Augustinus von Hippo. Predigten zu Kirch-und Bischofsweihe (Sermones 336-340/A). Frankfurt am Main, Berlin, et. al.: Peter Lang, 2003. Yves-Marie Duval, L'Affaire Jovinien: D'une crise de la société romaine à une crise de la pensée chrétienne à la fin du ive et au début du Ve siecle. [REVIEW]Augustin von Hippo - 2003 - Augustinian Studies 34 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Funde in Alt-China.Eleanor von Erdberg-Consten - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (2):159-167.
  50. Naturwissenschaften als Aufklärung?: Am Beispiel von Nietzsches Physiologierezeption.Dirk Solies - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 247-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979